Rufen Sie uns an: +49 4523 76 50 |
Dass Schimmelpilze in Wohnräumen eine erhebliche Gesundheitsgefahr darstellen, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Dafür sind hauptsächlich die Sporen verantwortlich, die von den Pilzen gebildet und unweigerlich von den jeweiligen Bewohnern eingeatmet werden. Wer in seinem Zuhause einen Schimmelpilzbefall feststellt, sollte also umgehend für eine fachgerechte und vor allem gründliche Entfernung sorgen.
Was dabei auf keinen Fall vergessen werden sollte: Um zu verhindern, dass sich nach einiger Zeit wieder erneut Schimmelpilze bilden, muss der Ursache unbedingt auf den Grund gegangen werden. Das bedeutet, dass zunächst einmal festgestellt werden muss, woher die Feuchtigkeit in den Wohnräumen überhaupt stammt. Nur so kann eine Schimmelpilzsanierung langfristig erfolgreich sein.
Feuchtigkeit in Wohnräumen kann verschiedene Ursachen haben. Mängel an der Gebäudeaußenhülle, falsches Lüften oder Heizen sowie eine schlechte Konstruktion sind nur einige Gründe. Auch an ein Leck an einer der Leitungen sollte gedacht werden. Besonders anfällig sind Räume wie Küchen, Schlafzimmer oder Bäder, denn hier kann es durch Kondensation sehr schnell zu einer Bildung von Schwitzwasser kommen. Deutliche Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall sind dunkle Flecken an Wänden und auf Möbeln, ein unangenehmes Raumklima sowie ein muffiger Geruch in den Zimmern.
Die Sporen der Schimmelpilze verursachen in vielen Fällen allergische Erkrankungen. Häufige Symptome sind beispielsweise gerötete Augen, ein unklarer Hautausschlag, Schnupfen und Niesen. In besonders schweren Fällen kann es sogar zu einer Asthma-Erkrankung kommen. Bei Menschen mit einem bereits geschwächten Immunsystem kommt es zu besonders starken Reaktionen: Dies betrifft in erster Linie Kinder, ältere Menschen oder auch kranke Personen. Wichtig: Das einfache Überstreichen mit einem handelsüblichen Chemiecocktail, der in vielen Baumärkten angeboten wird, beseitigt den Schimmelpilzbefall nur oberflächlich.
Wir bieten eine umfassende Sanierung bei Schimmelpilzbefall
Nachdem wir die Ursache des Pilzbefalls festgestellt und selbstverständlich auch behoben haben, kümmern wir uns sofort um eine gründliche Entfernung. Dabei achten wir natürlich sehr penibel darauf, dass eine unabsichtliche Verbreitung der Sporen im Zuge der Sanierung ausgeschlossen wird. Oft müssen dabei die oberen Putzschichten entfernt werden. Eine abschließende und intensive Desinfektion der Wände sorgt dafür, dass einzelne Pilzzellen im Mauerwerk komplett abgetötet werden und ein erneuter Schimmelpilzbefall nicht mehr auftreten kann.