Rufen Sie uns an: +49 4523 76 50 |
In den letzten Jahren sind Vorrats-, Haus- und Hygieneschädlinge zu einem großen Problem geworden. Sie richten oft große Schäden an, da sie unermüdlich fressen und gefährliche Mikroorganismen auf Lebensmittel und Arbeitsflächen übertragen. Viele Lebens- und Futtermittelvergiftungen aber auch Materialschäden werden durch solche Schädlinge verursacht. Ebenso bringen Schädlinge gesundheitliche Risiken mit sich.
Jegliche Oberflächen, die von Schädlingen befallen waren oder durch deren Kotablagerungen und sonstigen Verschmutzungen verunreinigt sind, sollten gründlich desinfiziert werden.
Die Desinfektion ist die Reduktion von Krankheitserregern oder Mikroorganismen auf kontaminierten Oberflächen. Die Sterilisation ist die vollständige Abtötung von Krankheitserregern oder Mikroorganismen. Schlussfolgernd kann eine Weiterverbreitung von Keimen verhindert werden.
Alle Desinfektionen werden von staatlich anerkannten Desinfektoren vorgenommen. Unter einer Desinfektion versteht man den Prozess, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, in dem dieses Material nicht mehr infizieren kann. Das heißt, dass Krankheitserreger oder Kleinstlebewesen abgetötet werden und die Ansteckungsgefahr somit beseitigt wird.
Hierfür greift man auf chemische oder physikalische Verfahren zurück. Welche Desinfektionsmittel und –verfahren sich im jeweiligen Fall am besten eignen, ist aus speziellen Listen ersichtlich, in denen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten aller Mittel aufgeführt sind.
Den Verantwortlichen und Experten ist nicht nur bekannt, dass es zu immer mehr tatsächlichen Infektionen kommt, sie wissen auch, dass sich immer mehr Arten von multiresistenten Erregern, den sogenannten MRE, entwickeln. MRSA und andere Erreger rücken immer stärker in den Vordergrund und werden für die Mitarbeiter, die für den Bereich der Hygiene verantwortlich sind, zu einem nahezu unlösbaren Problem.
Viele Verordnungen, Gesetze und Empfehlungen befassen sich mit dem Bereich der Hygiene und sorgen für eine hohe Komplexität. Dies führt in der alltäglichen Realisierung der Vorgaben zu einigen Schwierigkeiten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Durchführung der richtigen Hygienemaßnahmen. Als staatlich geprüfter Desinfektor stellt für mich auch ein starker Schädlingsbefall kein Problem dar.
Eine professionelle Schädlingsbekämpfung bringt hier viele Vorteile:
Bei hartnäckigen, großen oder resistenten Schädlingen sollte man einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu Rate ziehen. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Schädlingsbekämpfung zur Seite.
Die Dekontamination erfolgt fachgerecht.
Der Befall und der Bekämpfungserfolg werden optimal überwacht (Biomonitoring).
Durch gezielte Reinigung wird die Wirksamkeit vor und nach der Befallstilgung erhöht.
Durch die regelmäßige Anwesenheit eines Reinigungsfachmannes kann ein erneuter Befall frühzeitig erkannt und schnell wieder beseitigt werden.
Für Ihre Anfragen stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Olaf Sieberns